

Internationaler Marktzugang
Für offene Märkte und freien Handel
Darum geht es
In der Schweiz behaupten sich Firmen jeglicher Grösse erfolgreich auf dem Weltmarkt. Damit sie auch künftig erfolgreich sein können, benötigen sie gute Rahmenbedingungen in der Schweiz und den bestmöglichen Zugang zu ausländischen Märkten. Für die Schweizer Unternehmen sind deshalb offene Märkte und ein gut ausgebautes Freihandelsnetz von zentraler Bedeutung.
Position der Wirtschaft
Diversifikation in geopolitisch und wirtschaftlich unsicheren Zeiten
- Der bilaterale Weg mit der Europäischen Union als wichtigste Handelspartnerin der Schweiz gilt es zu sichern und weiterzuentwickeln (mehr Infos hier: Europapolitik)
- Eine global ausgerichtete und diversifizierte Aussenwirtschaft ist zentral. Hierfür gilt es die Beziehungen zu den USA, dem Mercosur und asiatischen Staaten rasch und tiefgreifend auszubauen.
Offener Zugang zu Weltmärkten
- Als Exportnation braucht die Schweiz einen exzellenten Zugang zu ausländischen Märkten. Angesichts des stockenden Multilateralismus bei gleichzeitig zunehmendem Protektionismus sind Handelsabkommen mit einzelnen Ländern oder Wirtschaftsräumen für die Schweiz derzeit das beste Instrument für einen möglichst hindernisfreien Marktzugang.
Für eine wirtschaftsorientierte Aussenpolitik
- Schweizer Wirtschaftsinteressen müssen stärker in unsere Aussenpolitik einfliessen und in internationalen Organisationen entschlossener vertreten werden.
Wichtigste Publikationen
zum Thema internationaler Marktzugang
Passende Artikel
zum Thema Internationaler Marktzugang