
Die Schweizer Wirtschaft 2025
Vorwort
Liebe Leserin, lieber Leser
Wir erleben turbulente Zeiten. Handelskonflikte, geopolitisches Kräftemessen und weltwirtschaftliche Unsicherheiten prägen das aktuelle Umfeld. Die Schweiz ist dabei gleich doppelt herausgefordert. Zum einen in der Aussenwirtschaftspolitik: Unsere Exportwirtschaft ist auf verlässliche und möglichst hindernisfreie Zugänge zu den Weltmärkten angewiesen. Wir müssen deshalb alles daransetzen, das Freihandelsnetz weiter auszubauen und gute Handelsbeziehungen zu unseren Partnern zu pflegen, gerade zur Europäischen Union. Zum anderen gibt es in der Wirtschaftspolitik Handlungsbedarf. Um die Stabilität und Verlässlichkeit des Staats sicherzustellen, müssen die Bundesfinanzen dringend saniert werden. Entlastungen im Bundeshaushalt tun not, um die Schuldenbremse auch in Zukunft einzuhalten. Auch die Unternehmen und Arbeitnehmenden müssen entlastet werden, damit die Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft in diesen Zeiten der vielen Unwägbarkeiten erhalten bleibt.
Erst recht in unsicheren Zeiten wird uns bewusst, wie wichtig eine starke Wirtschaft ist. Ohne starke Wirtschaft, keine starke Schweiz. Davon sind wir überzeugt. Deshalb engagieren wir uns Tag für Tag für optimale Rahmenbedingungen. Eine starke Wirtschaft ermöglicht Freiheit, schafft Perspektiven und Chancen für die Menschen, bringt Fortschritt und verbessert so die Lebensqualität und den Wohlstand von uns allen. Abgeleitet von dieser Überzeugung erneuern wir in diesem Jahr den Aussenauftritt. Gemeinsam engagieren wir uns für eine starke Wirtschaft – weil uns die Schweiz am Herzen liegt.
Starke Wirtschaft. Starke Schweiz.
Christoph Mäder
Präsident
Monika Rühl
Vorsitzende der Geschäftsleitung

Erfolgsmodell Schweiz
Unser Wohlstand fällt nicht vom Himmel.
Er beruht auf starken Unternehmen und engagierten Menschen. Gemeinsam bringen wir die Schweiz voran.
Damit eine Pflanze gedeihen kann, braucht sie die passenden Voraussetzungen wie fruchtbaren Boden, Wasser und Licht. Genauso ist auch die Wirtschaft auf gute Rahmenbedingungen angewiesen. Wenn alle Erfolgsfaktoren ihre volle Wirkung entfalten, greifen die Zahnrädchen optimal ineinander. Dann brummt der Motor und bewegt die Schweiz und uns alle erfolgreich vorwärts.
Liberale und nachhaltige Marktwirtschaft
Starke Wirtschaft.
Starke Schweiz.
Starke Schweiz.
Unsere Prioritäten 2025
Fünf Topthemen stehen im Fokus unseres Engagements für einen starken Wirtschaftsstandort Schweiz.
Offene Märkte
Handelskonflikte und geopolitische Unsicherheiten belasten die Schweizer Exportwirtschaft. Umso wichtiger ist der Einsatz für gute Handelsbeziehungen und Freihandel – weltweit. Im besonderen Fokus steht dabei auch die Fortsetzung des erfolgreichen bilateralen Wegs mit der EU.

Arbeitskräftemangel
Aufgrund der demografischen Entwicklung verschärft sich der Arbeitskräftemangel zunehmend. Es braucht bessere Rahmenbedingungen, damit das inländische Arbeitskräftepotenzial optimal ausgeschöpft werden kann und die Unternehmen Produktivitätssteigerungen realisieren können.
Steuerstandort
An verschiedenen Fronten drohen für die Unternehmen und Arbeitnehmenden zusätzliche steuerliche Belastungen und Abgaben. Der Einsatz für ein attraktives Steuerniveau ist wichtiger denn je. Besonders schädlich wäre die Erbschaftssteuer-Initiative der Juso, welche die Familienunternehmen massiv belasten würde. Die Wirtschaft spricht sich dezidiert gegen die Initiative aus.
Energieversorgung
Die Schweizer Unternehmen sind auf eine zuverlässige und preisgünstige Energieversorgung angewiesen. Wir müssen die inländische Stromproduktion in den nächsten Jahren verdoppeln. Das bedingt, dass wir alle klimaschonenden Stromquellen nutzen können. Es braucht deshalb Technologieoffenheit.
Regulierungslast
Die Regulierungslast hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Aus Sicht der Wirtschaft braucht es dringend ein Regulierungsmoratorium. Zudem sollte ein umfassendes Paket zur Entlastung der Unternehmen erarbeitet werden, um die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts zu stärken.

Das leistet unsere Wirtschaft – Tag für Tag
So klein, so unscheinbar – doch aus volkswirtschaftlicher Perspektive ein Riese im Herzen Europas. Die Schweiz: ein Wunderwerk mit einer starken Wirtschaft, die zuverlässig, innovativ und weltweit spitze ist.
CHF
0Mia.
Exporte

Im Jahr 2024 konnte die Schweizer Wirtschaft Waren und Dienstleistungen (ohne Gold und Edelmetalle) im Wert von CHF 441 Milliarden ins Ausland exportieren.
Quelle: BAZG – Swiss Impex, SNB (2025).
Hochgerechnet aufs Jahr 2024 haben die Unternehmen auf Stufe Bund, Kantone und Gemeinden insgesamt 25 Milliarden Franken Gewinnsteuern bezahlt.
Quelle: Eidgenössische Finanzverwaltung EFV, Finanzstatistik, Einnahmen Bund, Kantone und Gemeinden, 4.3.2025.
CHF
0Mia.
Unternehmensgewinnsteuer

Unternehmensgründungen

Im Jahr 2022 wurden in der Schweiz etwa 47’000 Unternehmen neu gegründet. Durch diese Unternehmen wurden fast 65’000 neue Stellen geschaffen.
Quelle: BFS – Statistik der Unternehmensdemografie (UDEMO)
Der Industriesektor konnte im Jahr 2023 seine Emissionen um 0.67 Mio. t CO2 reduzieren. Das entspricht einer Reduktion von über 7 Prozent zum Vorjahr (2022).
Quelle: Bundesamt für Umwelt BAFU (2025).
0.
0Mio. Tonnen
CO2 Einsparung

erfolgreiche Lehrabschlüsse

Im Jahr 2023 haben über 59’000 Jugendliche ihre Lehre erfolgreich abgeschlossen und ein Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) erworben.
Quelle: BFS, Statistik der beruflichen Grundbildung 2023.
Wirtschaftspolitische Ereignisse 2024/2025
US-Präsident Donald Trump hat die Entwicklungen der Weltwirtschaft in den vergangenen Monaten massgeblich geprägt. Der Wirtschaftsstandort Schweiz bleibt stark herausgefordert.

Wichtige Meilensteine in der Aussenwirtschaftspolitik
Bei den bilateralen Beziehungen mit der EU konnte im Dezember 2024 mit dem Abschluss der Verhandlungen zum Paket der Bilateralen III ein wichtiges Etappenziel erreicht werden. Im Sommer 2025 eröffnete der Bundesrat die Vernehmlassung.
In der Schweizer Freihandelspolitik ging es in den letzten Monaten stetig vorwärts. Mit Indien konnte die Schweiz im März 2024 ein neues Freihandelsabkommen abschliessen. Auch mit anderen Handelspartnern konnten neue Freihandelsabkommen abgeschlossen werden, so unter anderem im November 2024 mit Thailand, im April 2025 mit Malaysia und im Juli 2025 mit den Mercosur-Staaten.
Die USA sind für die Schweiz der zweitgrösste Handelspartner. Die im April 2025 angekündigten Zölle würden die Schweizer Exportwirtschaft stark belasten. Der Bundesrat verfolgt das Ziel, die bilateralen Wirtschaftsbeziehungen zu stärken und Lösungen in Bezug auf die verschiedenen US-Zusatzzölle zu finden.

Standortattraktivität unter Druck
Auch in der Wirtschafts- und Finanzpolitik gab es zahlreiche standortrelevante Entscheide. Der Bundesrat schnürte im Jahr 2024 ein Entlastungspaket, um die Bundesfinanzen wieder ins Lot zu bringen. Die Wirtschaft unterstützt das Paket. Nur so kann die Schuldenbremse auch in Zukunft eingehalten werden. Die von den Jungsozialisten lancierte Erbschaftssteuer-Initiative wird hingegen von Bundesrat, Parlament und Wirtschaft unisono klar abgelehnt.
In der Nachhaltigkeitsregulierung stellte die EU die Weichen neu: Mit ihrem «Omnibus-Paket» verfolgt die EU das Ziel, ihre Regulierung zu entschlacken und den Bürokratieaufwand für die Unternehmen zu reduzieren. Aus Sicht der Wirtschaft ist es zentral, dass auch die Schweiz ihre Unternehmen entlastet. Ein positives Zeichen setzte der Bundesrat im Frühjahr 2025 im Bereich der KI-Regulierung. Er stellt fest, dass die Schweizer Gesetze in vielen Belangen bereits griffig gestaltet sind. Der Bundesrat will entsprechend mit Bedacht vorgehen und nur punktuell nachbessern. Im Juni 2025 stellte der Bundesrat zudem die Eckpunkte für die künftige Bankenregulierung vor. Für die Wirtschaft ist wichtig, dass auf eine übermässige Verschärfung der Regulierung verzichtet wird. Es gilt, die Wettbewerbsfähigkeit des Finanzplatzes zu wahren.
In der Energiepolitik befassen sich Bundesrat und Parlament im Kontext der Blackout-Initiative mit der Frage, ob das Technologieverbot aufgehoben werden soll. economiesuisse setzt sich klar für die Technologieoffenheit ein. Die Herausforderungen der künftigen Stromversorgung sind gross. Wir brauchen viel von allen klimaneutralen Technologien. Dabei ist es fahrlässig, einzelne Technologien aussen vorzulassen.
Das Jahrbuch 2025 umfasst in diesem Rückblick den Zeitraum von Juli 2024 bis Juli 2025.
Unsere Netzwerk-Events
Unter dem Titel «Smarte Infrastrukturen 2050» fand im September 2024 der Tag der Wirtschaft in Bern statt. Im April 2025 führte economiesuisse die Direktoren- und Geschäftsführerkonferenz in Zürich durch. Im Fokus standen das Thema Bundesfinanzen und die Frage, wie die demografische Entwicklung die finanzielle Lage verschärfen wird.

Tag der Wirtschaft 2024
Der Tag der Wirtschaft in Bern stand ganz im Zeichen smarter Infrastrukturen. Welche Infrastrukturen benötigt die Schweiz, um im Jahr 2050 ein klimaneutraler und wettbewerbsfähiger Standort zu sein? Christoph Mäder, Präsident von economiesuisse, betonte die Wichtigkeit der Energieversorgung und den akuten Handlungsbedarf, die Produktion von klimaschonendem Strom zu verdoppeln. Lino Guzzella, emeritierter Professor am Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik der ETH Zürich, vertiefte die Optionen und Rahmenbedingungen der Energieversorgung der Zukunft.
In der Podiumsdiskussion diskutierten Robert Itschner, CEO BKW AG, Urs Meister, Geschäftsführer der Eidgenössischen Elektrizitätskommission, Nationalrat Jon Pult und Nationalrätin Susanne Vincenz-Stauffacher darüber, wie wir es schaffen, eine sichere Energieversorgung zu erreichen. Christine Antlanger-Winter von Google Switzerland beleuchtete anschliessend die Chancen künstlicher Intelligenz für die Wirtschaft und besonders für die Infrastrukturen. Abgerundet wurde der Anlass mit der Grussbotschaft der Landesregierung, welche von Bundesrat Albert Rösti überbracht wurde.
Direktoren- & Geschäftsführerkonferenz 2025
Die diesjährige Direktoren- und Geschäftsführerkonferenz vom 10. April 2025 befasste sich mit den Bundesfinanzen und wie diese im Gleichgewicht gehalten werden können. Nach der Begrüssung durch Monika Rühl, Vorsitzende der Geschäftsleitung von economiesuisse, gab Sabine D’Amelio-Favez, Direktorin der Eidgenössischen Finanzverwaltung (EFV), einen spannenden Einblick in das geplante Entlastungspaket.
Anschliessend wurde mit der sozialen Wohlfahrt einer der grössten Ausgabenposten des Bundes vertieft. Veronica Weisser, Vorsorgeexpertin der UBS, verdeutlichte, dass sich die angespannte finanzielle Lage bei der Altersvorsorge - aber auch bei den Bundesfinanzen insgesamt - aufgrund der demografischen Entwicklung weiter verschärfen wird.
Agenda
22. August 2024
economiesuisse: Comité romand, Lausanne
22. August 2024
economiesuisse: Auftritt am Sustainable Switzerland Forum, Bern
28. August 2024
«Wirtschaft. Wir alle.»: Botschafterevent, Zürich
6. September 2024
economiesuisse: Tag der Wirtschaft 2024, Bern
3. Oktober 2024
economiesuisse: «Wirtschaft. Wir alle.» Botschafterevent, Lausanne
10. Oktober 2024
economiesuisse: Comité romand, Lausanne
24. Oktober 2024
economiesuisse: Kommunikationsforum, Zürich
29. Oktober 2024
stark+vernetzt: Wie sichern wir den bilateralen Weg der Schweiz mit der EU?, Zürich
7. November 2024
economiesuisse-Webinar: Initiative des Jeunes socialistes
13. November 2024
economiesuisse-Webinar: Accords de libre-échange
14. November 2024
stark+vernetzt: 13. Nationales Koordinationstreffen, Bern
20. November 2024
economiesuisse: Forum Romand, Lausanne
10. Januar 2025
economiesuisse-Webinar: Teilrevision Kartellgesetz – Dringender Handlungsbedarf in der Kartellrechtspraxis
16. Januar 2025
economiesuisse: Comité romand, Lausanne
21. Januar 2025
economiesuisse-Webinar: Künstliche Intelligenz: Was steckt tatsächlich hinter dem Hype?
22. Januar 2025
economiesuisse: Séminaire romand de réflexion et d'action,
Lausanne
26. Januar 2025
economiesuisse-Webinar: Werbung verführt zu immer mehr Regulierung: Was Werbeverbote für Firmen und Wirtschaft bedeuten?
4. März 2025
economiesuisse-Webinar: Nein zur Juso-Initiative
27. März 2025
economiesuisse: Comité romand, Lausanne
2. April 2025
economiesuisse-Workshop: Einfach und unterhaltsam für Wirtschaft begeistern
10. April 2025
economiesuisse: Direktoren- und Geschäftsführerkonferenz, Zürich
6. Mai 2025
economiesuisse: «Wirtschaft. Wir alle.» Botschafterevent, Zürich
6. Mai 2025
economiesuisse-Webinar: CH à 10mio
8. Mai 2025
economiesuisse: Forum romand (online)
15. Mai 2025
stark+vernetzt: 14. Nationales Koordinationstreffen, Bern
27. Mai 2024
economiesuisse: Evénement - Les défis de l'IA en collaboration avec le Cercle suisse des administratrices, Genf
12. Juni 2025
economiesuisse-Webinar: Initiative des Jeunes socialistes
Medienkonferenzen
4. Dezember 2024
Medienkonferenz: Konjunktureller Ausblick 2025
4. Februar 2025
Jahresmedienkonferenz 2025: Wettbewerbsfähigkeit und Sicherheit stärken
5. Mai 2025
Medienkonferenz: «Wake-up Call» für den Standort Schweiz
3. Juni 2025
Medienkonferenz: Konjunkturelle Lage und Ausblick 2025/26
Publikationen 2024
Vom 1. Juli 2024 bis zum 30. Juni 2025
Artikel
Sie wollen wissen, was die Wirtschaft bewegt?
In unseren Artikeln kommentieren wir politische Entscheide aus Bundesbern, positionieren uns gegenüber Abstimmungen und berichten über unsere Wirtschaftsmissionen sowie unsere Veranstaltungen.
Blog
In unserem Blog kommentieren Christoph Mäder, Monika Rühl, unsere Fachexpertinnen und Fachexperten das Geschehen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft – aus einer persönlichen Perspektive
dossierpolitik
Unsere dossierpolitik berichten ausführlich über aktuelle wirtschaftspolitische Themen.
Medienmitteilungen
Hier finden Sie unsere Medienmitteilungen, geordnet in zeitlicher Abfolge
Publikationen
Sie wollen wissen, was economiesuisse in der Vernehmlassung zu den Vorhaben des Bundes sagt? Sie suchen eine Studie von economiesuisse oder ein Positionspapier? Hier werden Sie fündig.
Kampagnen und Campaignings
economiesuisse engagierte sich in den letzten Monaten bei verschiedenen Abstimmungskampagnen. Als Teil einer breiten Allianz unterstützten wir erfolgreich die Ja-Kampagne zur Einheitlichen Finanzierung der Leistungen im Gesundheitswesen (EFAS). Einen weiteren Erfolg konnte economiesuisse bei der Ablehnung der Umweltverantwortungsinitiative verbuchen. Hingegen scheiterten die BVG-Reform und die Vorlage zum Ausbau der Nationalstrassen, für welche sich die Wirtschaft eingesetzt hat.

Bilaterale – Der Schweizer Weg
Die Allianz «stark+vernetzt» mit inzwischen fast 100 Organisationen ist überzeugt, dass sich die Bilateralen als massgeschneiderte Lösung für unser Land erwiesen haben. Sie haben der Schweiz in den vergangenen 25 Jahren Wohlstand und Sicherheit gebracht. economiesuisse engagiert sich im Rahmen von «stark+vernetzt» für die Fortsetzung des erfolgreichen bilateralen Wegs.
Grundrauschenkampagne zum «Erfolgsmodell Schweiz»
Im Mai 2025 startete die Kampagne «WOW! Wir, die Schweiz», getragen von econonmiesuisse und über 50 weiteren Partnerorganisationen. Die langfristig angelegte Kampagne vermittelt die Bedeutung einer starken Wirtschaft mit persönlichen Geschichten aus dem Alltag. Ziel ist es, den Rückhalt für das liberale Erfolgsmodell Schweiz dauerhaft zu stärken.

Campaigning «Nein zur Juso- Initiative»
economiesuisse ist es mit dem Campaigning gegen die Juso-Initiative gelungen, die Betroffenheit der Familienunternehmen aufzuzeigen. Mit der Plattform www.juso-nein.ch sowie verschiedenen Aktionen konnten viele Schlaglichter gegen die Initiative gesetzt werden. Ein regelmässiger Austausch mit der Allianz stellt sicher, dass Aktivitäten gut koordiniert sind.
«Wirtschaft. Wir alle.»
Die Initiative «Wirtschaft. Wir alle.» bringt Gesellschaft und Wirtschaft näher zusammen. Über 1400 engagierte Persönlichkeiten geben als Botschafterinnen und Botschafter der Wirtschaft ein Gesicht –nahbar, authentisch und vielseitig. Auf TikTok vermittelt economiesuisse wirtschaftliche Zusammenhänge verständlich und zielgruppengerecht. Beide Projekte fördern den Dialog, bauen Brücken und zeigen: Wirtschaft betrifft uns alle – und wir alle gestalten sie mit.
Gremien
Vorstandsausschuss
Präsidium

Christoph Mäder
Präsident, economiesuisse, Zürich
Vizepräsidenten

Philippe Hebeisen
Verwaltungsratspräsident, Vaudoise Assurances, Lausanne Vertreter Schweizerischer Versicherungsverband (SVV), Zürich

Martin Hirzel
Präsident, Swissmem, Zürich

Dr. Matthias Leuenberger
Länderpräsident, Novartis Schweiz, Novartis International AG, Basel

Dr. Marcel Rohner
Vizepräsident des Verwaltungsrats, Union Bancaire Privée SA, Zürich Präsident, Swiss Banking Schweizerische Bankiervereinigung, Basel
Quästor

Dr. Thierry Kenel
Mitglied der Konzernleitung, Swatch Group, Biel Vertreter Verband der Schweizerischen Uhrenindustrie (FH), Biel
Weitere Mitglieder

Prof. Dr. Andreas Bohrer
Chefjurist und Mitglied der Konzernleitung, Lonza Group AG, Basel Vizepräsident, scienceindustries, Zürich

Dr. Nicolas Durand
Direktor der Campus Biotech Foundation, Genf; Gründer der Abionic SA, Lausanne; Vertreter der Waadtländer Industrie- und Handelskammer (CVCI), Lausanne, der Lateinischen Industrie- und Handelskammern (CLCI), Freiburg

Lukas Gähwiler
Vizepräsident des Verwaltungsrats, UBS Group AG, Zürich Vertreter SwissBanking Schweizerische Bankiervereinigung, Basel

Petra Gössi
Ständerätin Präsidentin, Föderation der Schweizerischen Nahrungsmittel-Industrien (fial), Bern

Carl Illi
Teilhaber, CEO und Verwaltungsratspräsident, CWC Textil AG, Zürich Präsident, Swiss Textiles, Zürich

Dr. Eva Jaisli
CEO, PB Swiss Tools AG, Wasen Vizepräsidentin, Swissmem, Zürich

Dr. Stefan Mäder
Verwaltungsratspräsident, Schweizerische Mobiliar Holding AG, Bern Präsident, Schweizerischer Versicherungsverband (SVV), Zürich

Simon Michel
Nationalrat, CEO, Ypsomed, Burgdorf Vertreter Swiss Medtech, Bern

Severin Moser
Präsident, Schweizerischer Arbeitgeberverband (SAV), Zürich

Michael Rechsteiner
Verwaltungsratspräsident, Swisscom AG, Zürich

Martin von Moos
Präsident, HotellerieSuisse, Bern

Kaspar E.A. Wenger
Chairman of the Board, Holcim (Schweiz) AG, Zürich
Vorstand
Mitglieder

Daniel Arn
Präsident, Handels- und Industrieverein des Kantons Bern, Bern Vertreter Schweizer Industrie- und Handelskammern (SIHK), Basel

Gustav Baldinger
CEO, PricewaterhouseCoopers AG, Zürich Vertreter PricewaterhouseCoopers AG, Zürich

Juan Beer
CEO, Zurich Insurance Group Ltd, Zürich Vertreter Schweizerischer Versicherungsverband (SVV), Zürich

Andreas Berger
Group CEO, Swiss Re AG, Zürich Vertreter Schweizerischer Versicherungsverband (SVV), Zürich

Daniel Bloch
Verwaltungsratspräsident & CEO, Chocolats Camille Bloch SA, Courtelary Vertreter Chocosuisse/Biscosuisse, Bern

Philomena Colatrella
CEO und Vorsitzende der Konzernleitung, CSS Versicherung AG, Luzern Vertreterin des Schweizerischen Versicherungsverbandes (SVV), Zürich

Marcel Dobler
Nationalrat Präsident, digitalswitzerland, Zürich

Prof. Reto Francioni
Verwaltungsratspräsident, Swiss International Air Lines AG, Zürich

David P. Frick
Mitglied der Konzernleitung, Nestlé SA, Vevey

François Gabella
Mitglied des Verwaltungsrats, LEM Holding SA, Fribourg Vertreter Swissmem, Zürich

Burkhart Grund
CFO, Richemont International SA, Bellevue Vertreter Fédération Horlogère (FH), Biel

Dr. Matthias Halusa
Leiter Region Zentraleuropa und Managing Director BASF Schweiz AG, Basel Vertreter scienceindustries, Zürich

Patrick Hess
Head of Europe North, Mitglied der Geschäftsleitung, Schindler Aufzüge AG, Ebikon; Vertreter Swissmem, Zürich

Marco Huwiler
CEO, Accenture Schweiz, Zürich

Robert Itschner
CEO, BKW AG, Bern

Dr. Martin Kurt Jara
CEO, Helvetia Schweiz, Mitglied der Helvetia Konzernleitung, Basel Vertreter Schweizerischer Versicherungsverband (SVV), Zürich

Dr. Christian Keller
Präsident und Vorsitzender der Geschäftsleitung, IBM Schweiz AG, Zürich

Christian Keller
CEO, Managing Director, Europe Central, Amazon Web Services (AWS), Zürich

Marcel Keller
Senior Vice President, Country President Adecco Group Switzerland, Zürich

Pascal Kiener
CEO, Banque Cantonale Vaudoise, Lausanne Vertreter Swiss Banking Schweizerische Bankiervereinigung, Basel

Theda König Horowicz
General Counsel, Rolex SA, Genf Vertreterin Verband der Schweizerischen Uhrenindustrie (FH), Biel

André Kudelski
Präsident und CEO, Kudelski Group, Cheseaux-sur-Lausanne

Gian-Luca Lardi
Zentralpräsident, Schweizerischer Baumeisterverband (SBV), Zürich

Dr. Karin Lenzlinger Diedenhofen
Investorin, Verwaltungs-, Stiftungsrätin Präsidentin, Zürcher Handelskammer, Zürich

Dr. Daniel Liedtke
Verwaltungsratspräsident, Hirslanden AG, Zürich Vertreter ospita - Die Schweizer Gesundheitsunternehmen, Bern

Ulrich Jakob Looser
Partner, BLR & Partners AG, Zürich

Dr. Annette Luther
Head International Government Relations, F. Hoffmann-La Roche AG, Basel Vertreterin, scienceindustries, Zürich

Marco Maccarelli
CEO, Holcim Schweiz, Zürich Vertreter cemsuisse, Bern

Magdalena Martullo
Nationalrätin; CEO und Vizepräsidentin des Verwaltungsrats, Ems-Chemie Holding AG, Domat/Ems; Vertreterin scienceindustries, Zürich

Didier Maus
Präsident, Maus Frères SA, Genf

Roman Mazzotta
Head Crop Protection Legal / Syngenta Country President Switzerland, Basel Vertreter scienceindustries, Zürich

Thomas Meier
CEO Bachem AG, Bubendorf Vertreter scienceindustries, Zürich

Sarah Müller
Managing Director, Johnson & Johnson Medtech Switzerland, Zug Vertreterin Johnson & Johnson AG, Zug

Thomas A. Müller
Verwaltungsratspräsident, Raiffeisen Schweiz, St. Gallen Vizepräsident, Swiss Banking Schweizerische Bankiervereinigung, Basel

Adrian Nösberger
CEO, Schroder & Co Bank AG, Zürich Vertreter Swiss Banking Schweizerische Bankiervereinigung, Basel

Stefan Pfister
CEO, KPMG Schweiz, Zürich

Tomas Prenosil
CEO und Delegierter des Verwaltungsrats, Confiserie Sprüngli AG, Zürich Präsident, HANDELSVERBAND.swiss, Bern

Emmanuel Raffner
Mitglied des Verwaltungsrats, Lauener & Cie SA, Boudry; Präsident, Chambre neuchâteloise du commerce et de l’industrie (CNCI), Neuenburg

Peter Ritter
Geschäftsführender Partner, Curia Treuhand AG, Chur Präsident EXPERTsuisse, Zürich

Frédéric Rochat
Managing Partner, Lombard Odier Group, Genf Vertreter SwissBanking Schweizerische Bankiervereinigung, Basel

Andreas Ruch
CEO und Inhaber, Ruch Metallbau AG, Altdorf Präsident, Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz (IHZ), Luzern

Reto Savoia
CEO, Deloitte Schweiz, Zürich

Stefan Scheiber
CEO, Bühler AG, Uzwil Vertreter Swissmem, Zürich

Urs Schellenberg
CEO und Inhaber, E. Schellenberg Textildruck AG, Fehraltorf Vertreter Swiss Textiles - Textilverband Schweiz, Zürich

Dr. Gerd Scheller
CEO, Siemens Schweiz AG, Zürich Vertreter Swissmem, Zürich

Dr. Martin Schmid
Ständerat / Rechtsanwalt, KUNZ SCHMID Rechtsanwälte und Notare AG, Zug Präsident, Verband der Schweizerischen Gasindustrie, Zug

Rudolf O. Schmid
Verwaltungsratspräsident, ESIMAG Immobilien AG, Zürich Präsident, Handel Schweiz, Basel

Elisabeth Schneider-Schneiter
Nationalrätin Präsidentin, Handelskammer beider Basel (HKBB), Basel

Michael Steinmann
Managing Partner, McKinsey & Company, Inc. Switzerland, Zürich

Kevin Suter
Director Corporate Affairs & Communications, JT International AG, Dagmersellen; Vertreter Swiss Cigarette, Bern

François Thoenen
Director External Affairs, Mitglied der Geschäftsleitung, Philip Morris International Management SA, Lausanne

Raphael Tobler
Gründer und Geschäftsführer, eduwo.ch, Winterthur Präsident, Swiss Startup Association, Winterthur

Franziska A. Tschudi Sauber
Verwaltungsratspräsidentin, Weidmann Holding AG, Zürich

Vakant
Geschäftsführer, Fédération des Entreprises Romandes Genève (FER), Genf

Dr. Thomas Wellauer
Verwaltungsratspräsident, SIX Management AG, Zürich

Silvan Wildhaber
CEO, Filtex AG, St. Gallen Vertreter Swiss Textiles, Zürich

Marianne Wildi
Verwaltungsratspräsidentin, Hypothekarbank Lenzburg, Lenzburg Präsidentin, Aargauer Industrie- und Handelskammer (AIHK), Aarau

Prof. Dr. Roland A. Müller (Gast)
Direktor, Schweizerischer Arbeitgeberverband (SAV), Zürich
Kommission
Allgemeine Wirtschaftspolitik
Arbeitsgruppe für Konjunkturfragen

Prof. Dr. Rudolf Minsch
Leiter allgemeine Wirtschaftspolitik & Bildung
Arbeitsgruppe Raumpolitik
Fabian Scheidegger
Projektmitarbeiter allgemeine Wirtschaftspolitik & Bildung
Arbeitsgruppe Agrarpolitik 2030
Guido Saurer
Projektleiter allgemeine Wirtschaftspolitik & Bildung
Aussenwirtschaftspolitik
Kommission für Aussenwirtschaft (AWK)

François Gabella
Präsident
Dr. Jan Atteslander
Leiter Aussenwirtschaft
Arbeitsgruppe Beziehungen mit der EU (GRECO)
François Baur
Head of European Affairs
Arbeitsgruppe Zoll- und Ursprungsfragen
Catia Capaul
Projektleiterin Aussenwirtschaft
Arbeitsgruppe Wirtschaftsbeziehungen Schweiz-USA
Dr. Jan Atteslander
Leiter Aussenwirtschaft
Arbeitsgruppe Wirtschaftsbeziehungen Schweiz-UK
Catia Capaul
Projektleiterin Aussenwirtschaft
Koordinationsgruppe Finanzdienstleistungen Schweiz-UK
Catia Capaul
Projektleiterin Aussenwirtschaft
Arbeitsgruppe CO2 Grenzausgleichsmechanismus (CBAM)
Luc Schnurrenberger
Stv. Leiter Aussenwirtschaft
Koordinationsgruppe Rohstoffpolitik
Luc Schnurrenberger
Stv. Leiter Aussenwirtschaft
Task Force DaziT
Catia Capaul
Projektleiterin Aussenwirtschaft
Bildung und Forschung
Kommission Bildung und Forschung

Ulrich Jakob Looser
Präsident
Prof. Dr. Rudolf Minsch
Leiter allgemeine Wirtschaftspolitik
Arbeitsgruppe Bildungsfragen und oblig. Schulzeit
Nadine Wüthrich
Projektmitarbeiterin allg. Wirtschaftspolitik & Bildung
Energie und Umwelt
Kommission für Energie und Umwelt

Robert Itschner
Präsident
Alexander Keberle
Leiter Energie, Infrastruktur & Umwelt
Arbeitsgruppe Klimapolitik
Beat Ruff
Leiter Energie- und Klimapolitik
Arbeitsgruppe Energiepolitik
Beat Ruff
Leiter Energie- und Klimapolitik
Arbeitsgruppe Umweltpolitik
Lea Klingenberg
Projektmitarbeiterin Umweltpolitik
Begleitgruppe Sustainable Finance
Alexander Keberle
Leiter Energie, Infrastruktur & Umwelt
Finanzen und Steuern
Finanz- und Steuerkommission

Dr. Markus Neuhaus
Präsident
Dr. Frank Marty
Leiter Finanzen und Steuern
Gesundheitspolitik
Kommission Gesundheitspolitik

Joachim Eder
Präsident
Dr. Fridolin Marty
Leiter Gesundheitspolitik
Infrastruktur
Infrastrukturkommission

Marcel Dobler
Präsident
Alexander Keberle
Leiter Energie, Infrastruktur & Umwelt
Arbeitsgruppe Luftfahrt
Lukas Federer
Stv. Leiter Energie, Infrastruktur & Umwelt
Arbeitsgruppe ICT-Telekom
Lukas Federer
Stv. Leiter Energie, Infrastruktur & Umwelt
Arbeitsgruppe Schiene und Strasse
Lukas Federer
Stv. Leiter Energie, Infrastruktur & Umwelt
Arbeitsgruppe Post
Lukas Federer
Stv. Leiter Energie, Infrastruktur & Umwelt
Recht
Rechtskommission

David P. Frick
Präsident
Erich Herzog
Leiter Wettbewerb & Regulatorisches
Ausschuss Rechtskommission
David P. Frick
Präsident
Erich Herzog
Leiter Wettbewerb & Regulatorisches
Redaktionsgruppe Swiss Code
David P. Frick
Präsident
Erich Herzog
Leiter Wettbewerb & Regulatorisches
Arbeitsgruppe Finanzmarkt
Erich Herzog
Leiter Wettbewerb & Regulatorisches
Isabelle Meier
Projektmitarbeiterin Wettbewerb & Regulatorisches
Arbeitsgruppe Datenwirtschaft
Angela Anthamatten
Stv. Leiterin Wettbewerb & Regulatorisches
Arbeitsgruppe Datenschutz
Angela Anthamatten
Stv. Leiterin Wettbewerb & Regulatorisches
Expertengruppe Geistiges Eigentum (EGIP)
Myrtha Hurtado Riva
Präsidentin
Angela Anthamatten
Stv. Leiterin Wettbewerb & Regulatorisches
Arbeitsgruppe Urheberrecht (inaktiv)
Erich Herzog
Leiter Wettbewerb & Regulatorisches
Arbeitsgruppe ZPO (inaktiv)
Erich Herzog
Leiter Wettbewerb & Regulatorisches
Arbeitsgruppe CSR (mit Swissholdings)
Erich Herzog
Leiter Wettbewerb & Regulatorisches
Denise Laufer
Mitglied der Geschäftsleitung Swissholdings
Wettbewerb
Kommission für Wettbewerbsfragen

Beat Walti
Präsident
Erich Herzog
Leiter Wettbewerb & Regulatorisches
Arbeitsgruppe KG-Revision
Maximilian Schöller
Projektmitarbeiter Wettbewerb & Regulatorisches
Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsgesetz
Maximilian Schöller
Projektmitarbeiter Wettbewerb & Regulatorisches
Allianz gegen Handelshemmnisse
Erich Herzog
Leiter Wettbewerb & Regulatorisches
Kommunikation
Steering Committee & Arbeitsgruppen Kampagnen

Roberto Colonnello
Leiter Kampagnen
Kommunikationsforum

Silvan Lipp
Leiter Kommunikation
Romandie
Forum Romand

Cristina Gaggini
Direktorin Romandie
Comité Romand
Cristina Gaggini
Direktorin Romandie
Konferenz der Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer
Mitglieder

Monika Rühl
Vorsitzende der Geschäftsleitung, economiesuisse, Zürich

Urs Arbter
Direktor, Schweizerischer Versicherungsverband (SVV), Zürich

Nicole Brändle
Direktorin, HotellerieSuisse, Bern

Stefan Brupbacher
Direktor, Swissmem, Zürich

Yves Bugmann
Präsident und CEO, Verband der Schweizerischen Uhrenindustrie (FH), Biel

Martin Dätwyler
Präsident, Schweizer Industrie- und Handelskammer (SIHK), Basel

Daniela Decurtins
Direktorin, Verband der Schweizerischen Gasindustrie (VSG), Zürich

Kaspar Engeli
Direktor, Handel Schweiz, Basel

Peter Flückiger
Direktor, Swiss Textiles - Textilverband Schweiz, Zürich

Christian Grasser
Geschäftsführer, Schweizerischer Verband der Telekommunikation (asut), Bern

Dr. Lorenz Hirt
Co-Geschäftsführer, Föderation der Schweizerischen Nahrungsmittelindustrien (fial), Bern

Martin Kuonen
Geschäftsführer, Swiss Cigarette, Bern

Jérôme Müggler
Direktor, Industrie- und Handelskammer Thurgau, Weinfelden

Prof. Dr. Roland A. Müller (Gast)
Direktor, Schweizerischer Arbeitgeberverband (SAV), Zürich

Dr. Stephan Mumenthaler
Direktor, scienceindustries, Zürich

Florian Németi
Direktor Neuenburger Industrie- und Handelskammer

Daniel Probst
Direktor, Solothurner Handelskammer, Solothurn

Vincent Riesen
Direktor, Walliser Industrie- und Handelskammer, Sitten

Bernhard Salzmann
Direktor, Schweizerischer Baumeisterverband (SBV), Zürich

Guido Schommer
Generalsektretär, ospita - Die Schweizer Gesundheitsunternehmen, Bern

Prof. Dr. Cornelia Stengel
Geschäftsführerin, Schweizerischer Leasingverband (SLV), Zürich

Dr. Roman R. Studer
CEO, Swiss Banking Schweizerische Bankiervereinigung, Basel
Geschäftsleitung
Vorsitz

Monika Rühl
Vorsitzende der Geschäftsleitung, economiesuisse, Zürich
Stv. Vorsitzender der Geschäftsleitung

Prof. Dr. Rudolf Minsch
Leiter allgemeine Wirtschaftspolitik & Bildung / Chefökonom
Mitglied der Geschäftsleitung

Dr. Jan Atteslander
Leiter Aussenwirtschaft

Roberto Colonnello
Leiter Kampagnen

Norina Frey
Leiterin Public Affairs

Cristina Gaggini
Direktorin Romandie

Erich Herzog
Leiter Wettbewerb & Regulatorisches

Alexander Keberle
Leiter Energie, Infrastruktur & Umwelt

Dr. Silvan Lipp
Leiter Kommunikation

Dr. Frank Marty
Leiter Finanzen & Steuern
Mitglieder
Verbandsmitglieder
Aargauische Industrie- und Handelskammer (AIHK)
Entfelderstrasse 11, Postfach, 5001 Aarau
Accenture AG
Sihlstrasse 34, 8001 Zürich
AEROSUISSE
Kapellenstrasse 14, Postfach, 3001 Bern
Amazon Web Services (AWS)
Mythenquai 10, 8002 Zürich
Asset Management Association Switzerland
Dufourstrasse 49, Postfach, 4002 Basel
Association Patronale de l'Horlogerie et de la Microtechnique (APHM)
46, rue Centrale, Case postale,
2501 Biel/Bienne
Association Spitex privée Suisse (ASPS)
Uferweg 15, 3000 Bern 13
Association Suisse des Fabricants et Commerçants de Métaux Précieux (ASFCMP)
Perveuils 8, 2074 Marin-Epagnier
Associazione industrie ticinesi (AITI)
Corso Elvezia 16, Casella postale 5130,
6901 Lugano
Aussenwerbung Schweiz (AWS)
Giesshübelstrasse 4, 8045 Zürich
Avenergy Suisse
Spitalgasse 5, 8001 Zürich
Avenir Industrie Valais/Wallis
5, avenue de la Gare, 1950 Sion
AVIA - Vereinigung unabhängiger Schweizer Importeure von Erdölprodukten
Badenerstrasse 329, Postfach,
8040 Zürich
Axpo Holding AG
Parkstrasse 23, 5401 Baden
BIBUS Holding AG
Allmendstrasse 26, 8320 Fehraltorf
BISCOSUISSE Schweizerischer Verband der Backwaren- und Zuckerwaren-Industrie
Münzgraben 6, 3011 Bern
BKW AG
Viktoriaplatz 2, 3013 Bern
BRUGG GROUP AG
Industriestrasse 21, 5201 Brugg
Camera di Commercio dell'Industria dell'Artigianato e dei Servizi del Cantone Ticino (Cc-Ti)
Corso Elvezia 16, 6900 Lugano
cemsuisse Verband der Schweizerischen Cementindustrie
Marktgasse 53, 3011 Bern
Chambre de commerce et d'Industrie du Jura
23, rue de l'Avenir, Case postale 274,
2800 Delémont 1
Chambre de commerce, d'industrie et des services de Genève (CCIG)
4, boulevard du Théâtre, 1204 Genève
Chambre neuchâteloise du commerce et de l'industrie (CNCI)
4, rue de la Serre, Case postale 2012,
2001 Neuchâtel
Chambre valaisanne de commerce et d'industrie
6, rue Pré-Fleuri, Case postale 288,
1951 Sion
Chambre vaudoise du commerce et de l'industrie (CVCI)
47, avenue d'Ouchy, 1006 Lausanne
Chemolio Holding AG
Färberstrasse 6, 8008 Zürich
CHOCOSUISSE Verband Schweizerischer Schokoladefabrikanten
Münzgraben 6, 3011 Bern
comparis.ch AG
Birmensdorferstrasse 108, 8003 Zürich
Dachverband Schweizerischer Müller (DSM)
Thunstrasse 82, Postfach 1009,
3000 Bern 6
Deloitte AG
Pfingstweidstrasse 11, 8005 Zürich
Desco Immobilen AG
Brandschenkestrasse 2, 8001 Zürich
digitalswitzerland
Waisenhausplatz 14, 3011 Bern
DKSH Holding Ltd.
Wiesenstrasse 8, 8034 Zürich
Electrosuisse
Luppmenstrasse 1, 8320 Fehraltorf
EXPERTsuisse AG
Stauffacherstrasse 1, 8004 Zürich
F. Hoffmann-La Roche AG
Postfach, 4070 Basel
Fédération des Entreprises Romandes Genève (FER)
98, rue de Saint-Jean, Case postale,
1211 Genève 11
Firmenich AG
7, rue de la Bergère, 1241 Satigny
Forum Schweizer Selbstregulierungsorganisationen (Forum-SRO)
Rämistrasse 5, 8001 Zürich
Glarner Wirtschaftskammer
Grabenstrasse 6, 8865 Bilten
Glencore International AG
Baarermattstrasse 3, 6340 Baar
Google Switzerland GmbH
Brandschenkestrasse 110, 8002 Zürich
Groupement des Entreprises Multinationales (GEM)
98, rue de St-Jean, Case postale 5278,
1211 Genève 11
H+I - Der Schwyzer Wirtschaftsverband
Herrengasse 14, Postfach 147,
6431 Schwyz
Handel Schweiz
Güterstrasse 78, Postfach, 4010 Basel
Handels- und Industriekammer Freiburg
37B, route du Jura, Case postale 304,
1701 Fribourg
Handels- und Industrieverein des Kantons Bern
Kramgasse 2, Postfach, 3001 Bern
Handelskammer beider Basel (HKBB)
St. Jakobs-Strasse 25, Postfach,
4010 Basel
Handelskammer und Arbeitgeberverband Graubünden
Hinterm Bach 40, 7000 Chur
Handelskammer und Arbeitgebervereinigung Winterthur (HAW)
Turnerstrasse 1, Postfach 1891,
8401 Winterthur
HANDELSVERBAND.swiss
Spitalgasse 28, 3011 Bern
Holcim (Schweiz) AG
Hagenholzstrasse 83, 8050 Zürich
HotellerieSuisse
Monbijoustrasse 130, Postfach, 3001 Bern
IBM Schweiz AG
Vulkanstrasse 106, Postfach, 8010 Zürich
IFPI Schweiz
Berninastrasse 53, 8057 Zürich
IG Landesflughäfen BSL, GVA, ZRH
Postfach, 8058 Zürich-Flughafen
IIA Switzerland
Vulkanstrasse 120, 8048 Zürich
Implenia AG
Thurgauerstrasse 101A, 8152 Glattpark (Opfikon)
Industrie- und Handelskammer St. Gallen-Appenzell (IHK)
Gallusstrasse 16, Postfach, 9001 St. Gallen
Industrie- und Handelskammer Thurgau
Thomas-Bornhauser-Strasse 14,
8570 Weinfelden
Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz (IHZ)
Kapellplatz 2, Postfach 2941, 6002 Luzern
Interessengemeinschaft Energieintensive Branchen (IGEB)
Bergstrasse 110, Postfach, 8032 Zürich
Interessengemeinschaft Tee, Gewürze und verwandte Produkte
Effingerstrasse 6a, 3011 Bern
Johnson & Johnson AG
Gubelstrasse 34, 6300 Zug
KEP&Mail
Bärenplatz 7, Postfach, 3001 Bern
KiQ Unabhängige Kitas für Qualität
Route des Arsenaux 3b, 1700 Fribourg
KPMG AG
Badenerstrasse 172, 8036 Zürich
KS/CS Kommunikation Schweiz
Ernastrasse 22, 8004 Zürich
Kudelski Group
22, route de Genève, Case postale 134,
1033 Cheseaux-sur-Lausanne
Liechtensteinische Industrie- und Handelskammer
Altenbach 8, 9490 Vaduz
Lindt & Sprüngli (International) AG
Seestrasse 204, 8802 Kilchberg
Maus Frères SA
6, rue de Cornavin, Case postale 1880,
1211 Genève 1
McKinsey & Company, Inc. Switzerland
Lintheschergasse 2, 8001 Zürich
Microsoft Schweiz GmbH
Postfach, 8058 Zürich-Flughafen
MSC Mediterranean Shipping Company Holding SA
12-14, chemin Rieu, 1208 Genf
Nestlé Suisse SA
10, rue d'Entre-deux-Villes, Case postale 352, 1814 La Tour-de-Peilz
Novartis International AG
Postfach, 4002 Basel
Omya (Schweiz) AG
Baslerstrasse 42, Postfach 335,
4665 Oftringen
ospita - Die Schweizer Gesundheitsunternehmen
Zieglerstrasse 29, 3007 Bern
Philip Morris Products SA
50, avenue de Rhodanie, Case postale 1171, 1007 Lausanne
PricewaterhouseCoopers AG
Birchstrasse 160, Postfach, 8050 Zürich
Privatklinikgruppe Hirslanden
Seefeldstrasse 214, 8008 Zürich
Procter & Gamble Switzerland Sarl
47, route de Saint-Georges,
1213 Petit-Lancy 1
Roland Berger AG
Hardstrasse 201, 8005 Zürich
Schubarth + Co AG
Lange Gasse 90, Postfach, 4002 Basel
Schweizer Brauerei-Verband
Engimattstrasse 11, Postfach 2124,
8027 Zürich
Schweizer Werbe-Auftraggeberverband (SWA-ASA)
Löwenstrasse 55, 8001 Zürich
Schweizerischer Baumeisterverband (SBV)
Weinbergstrasse 49, Postfach, 8042 Zürich
Schweizerischer Hefeverband
Thunstrasse 82, Postfach 1009, 3000 Bern 6
Schweizerischer Kosmetik- und Waschmittelverband
Breitingerstrasse 35, 8002 Zürich
Schweizerischer Leasingverband (SLV)
Rämistrasse 5, Postfach, 8024 Zürich
Schweizerischer Verband der Telekommunikation (asut)
Hirschengraben 8, 3011 Bern
Schweizerischer Versicherungsverband (SVV)
Conrad-Ferdinand-Meyer-Strasse 14,
Postfach, 8022 Zürich
scienceindustries
Nordstrasse 15, Postfach, 8021 Zürich
SGS SA
1, place des Alpes, Case postale 2152,
1211 Genève 1
SIX Group AG
Pfingstweidstrasse 110, 8021 Zürich
Solothurner Handelskammer (SOHK)
Grabackerstrasse 6, Postfach 1554,
4502 Solothurn
SPEDLOGSWISS Verband schweizerischer Speditions- und Logistikunternehmen
Elisabethenstrasse 44, Postfach,
4002 Basel
suisse.ing
Effingerstrasse 1, Postfach, 3001 Bern
SUISSEDIGITAL - Verband für Kommunikationsnetze
Waaghaus-Passage 8, 3011 Bern
Swico
Lagerstrasse 33, 8004 Zürich
Swiss Association of Nutrition Industries (SANI)
Effingerstrasse 6a, 3011 Bern
Swiss Association of Trust Companies (SATC)
Neugasse 12, 6300 Zug
Swiss Biotech Association
Löwenstrasse 11, 8001 Zürich
Swiss Cigarette
Kapellenstrasse 14, Postfach 5236,
3001 Bern
Swiss Fintech Innovations (SFTI)
Rämistrasse 5, 8024 Zürich
Swiss Insurance Brokers Association (SIBA)
Arnold Böcklin-Strasse 41, 4051 Basel
Swiss International Air Lines AG
Postfach, 4002 Basel
Swiss Medtech
Freiburgstrasse 3, 3010 Bern
Swiss Shippers' Council
1, place de la Riponne, Case postale 1346, 1001 Lausanne
Swiss Startup Association
Klosterstrasse 34, 8406 Winterthur
Swiss Textiles - Textilverband Schweiz
Beethovenstrasse 20, Postfach,
8022 Zürich
Swiss Banking Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg)
Aeschenplatz 7, Postfach 4182, 4002 Basel
Swisscom AG
Alte Tiefenaustrasse 6, Postfach,
3048 Worblaufen
SwissHoldings Verband der Industrie- und Dienstleistungskonzerne in der Schweiz
Nägeligasse 13, 3001 Bern
Swissmem
Pfingstweidstrasse 102, Postfach 620,
8037 Zürich
Swissplay - Verband der schweizerischen Spielautomaten Branche
Gerliswilstrasse 43, 6020 Emmenbrücke
SWISSRAIL Industry Association
Taubenstrasse 32, 3011 Bern
The Adecco Group AG
Uetlibergstrasse 134, 8045 Zürich
VAP – Verband der verladenden Wirtschaft)
Spitalgasse 5, 8001 Zürich
Verband der Schweizerischen Gasindustrie (VSG)
Grütlistrasse 44, Postfach, 8027 Zürich
Verband der Schweizerischen Schmelzkäseindustrie (SESK)
Thunstrasse 82, Postfach 1009,
3000 Bern 6
Verband der Schweizerischen Uhrenindustrie FH
6, rue d'Argent, Case postale 432,
2502 Biel/Bienne
Verband Freier Autohandel Schweiz (VFAS)
Bremgarterstrasse 75, 5610 Wohlen
Verband Schweizer Medien
Konradstrasse 14, Postfach, 8005 Zürich
Verband Schweizer Privatradios (VSP)
Speichergasse 37, 3011 Bern
Verband Schweizerischer Hersteller von Suppen und Saucen (Culinaria Suisse)
Effingerstrasse 6a, 3011 Bern
Verband Schweizerischer Kantonalbanken
Wallstrasse 8, Postfach, 4002 Basel
Verband Schweizerischer Mineralquellen und Softdrink-Produzenten
Engimattstrasse 11, Postfach 2124,
8027 Zürich
Verband Schweizerischer Privatschulen (VSP)
Hotelgasse 1, Postfach, 3001 Bern
Verein zur Qualitätssicherung von Finanzdienstleistungen (VQF)
General-Guisan-Strasse 6, 6300 Zug
Vereinigung der Privaten Aktiengesellschaften (VPAG)
St. Jakobs-Strasse 7, Postfach 2879,
4002 Basel
Vereinigung der Schweizerischen Milchindustrie (VMI)
Thunstrasse 82, Postfach 1009,
3000 Bern 6
Vereinigung Pharmafirmen in der Schweiz (vips)
Suurstoffi 14, 6343 Rotkreuz
Vereinigung Schweizerischer Glasfabriken
Schützenmattstrasse 48, Postfach,
8180 Bülach
Vereinigung Schweizerischer Unternehmen in Deutschland (VSUD)
Rittergasse 12, 4051 Basel
Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zürich
Walchestrasse 19, Postfach, 8090 Zürich
Zuger Wirtschaftskammer
Dammstrasse 16, 6300 Zug
Zürcher Handelskammer
Löwenstrasse 11, Postfach, 8021 Zürich
Über uns
economiesuisse ist der Dachverband der Schweizer Wirtschaft. Wir vertreten die Interessen der wettbewerbsorientierten, international vernetzten und verantwortungsbewussten Schweizer Wirtschaft. Als Bindeglied zwischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft setzen wir uns für optimale Rahmenbedingungen für Schweizer Unternehmen ein – vom KMU bis zum Grossunternehmen.
Unter dem Dach von economiesuisse vereinen wir 100 Branchenverbände, 20 kantonale Handelskammern sowie Einzelfirmen.
Damit vertreten wir rund 100’000 Unternehmen aus allen Branchen und Regionen der Schweiz, die etwa zwei Millionen Menschen Arbeit bieten.
Wir pflegen mit den wirtschaftspolitischen Akteuren und mit der Bevölkerung einen offenen, konstruktiven und lösungsorientierten Dialog. Auch bei Volksabstimmungen streben wir an der Seite unserer Partner die Erreichung gemeinsamer Ziele an. Unser Engagement für die Wirtschaft orientiert sich dabei an den Grundsätzen der freiheitlichen, marktwirtschaftlichen Ordnung und des nachhaltigen Wachstums.
